Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Stromausfall

  • Linktipp: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland?

    Kleinere Stromausfälle kommen auch in Deutschland vor. Doch wie wahrscheinlich ist der große Stromausfall? Und: Wie kann man vorsorgen?

  • Energiewissen für zu Hause

  • Video: Netzausbau-ABC – (n-1)-Sicherheit

    Was ist das (n-1)-Kriterium? Wo kommt es zum Einsatz? Und warum ist für die Versorgungssicherheit wichtig?

  • Video: Das Energie-Dilemma

    Wie kann ein sicherer Energiemix gelingen? Die Dokumentation des Bayrischen Rundfunks setzt sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander.

  • Linktipp: BDEW-Thema Versorgungssicherheit und Infrastruktur

    Wie sicher und störungsfrei funktioniert die Strom- und Gasversorgung? Welche Herausforderungen kommen auf das Energiesystem zu? Das Schwerpunktthema des BDEW informiert auf seiner Webseite darüber. Es gibt zahlreiche Grafiken und weiterführende Linktipps.

  • Arbeitsblatt: Strom im Alltag und effizienter Umgang

    Wo gibt es im Haushalt Strom? Welche Haushaltsgeräte funktionieren mit Strom? Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit diesen Fragen auseinander. Dabei steht auch das Thema Energiesparen im Mittelpunkt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Geht es auch ohne Strom?

    Welche Gegenstände kann man benutzen, wenn einmal der Strom ausfällt? Was sind die Alternativen? Anhand des Arbeitsblattes, welches für den Sachkundeunterricht der Grundschule geeignet ist, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Fragen auseinander.

  • Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf

    Mithilfe eines Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Strombedarf und den Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf auseinander.

  • Quiz: Stromnetz

    Mit den Stromnetzquiz können Schüler ihr Wissen rund um das Thema Netze testen.

  • Video: Tschernobyl – Die nukleare Katastrophe

    Wie der Reaktorunfall in Tschernobyl genau passiert ist und was das für Konsequenzen für die Atomkraft in Deutschland hatte, erklärt Mirko aka MrWissen2go in diesem Video.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz