Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Netzausbau

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktiver Lernbaustein: Erdkabel

    In dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit den Vorteilen und Nachteilen des Projektes „Erdkabel“ auseinander. Hierzu analysieren sie unter anderem ein Video und fassen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasversorgung in Deutschland

    Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasinfrastruktur

    Der interaktive Lerbbaustein beleuchtet den Ist-Zustand und die Potenziale der Zukunft zum Thema Wasserstoff und Gasinfrastruktur.

  • Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

    emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.

  • Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen

    Wie ist eine komplett erneuerbare Energieversorgung im Einklang mit der Natur möglich?

  • Quiz: Vom Walfang zum Stadtgas

    Mit dieser LearningApp zeichnen die Schülerinnen und Schüler auf einem Zeitstrahl die Entwicklung der Gasversorgung von der Zeit des Walfangs bis zur Einrichtung und Etablierung eines Netzes für die Nutzung von Stadtgas nach.

  • Spiel: Bau ein Netz

    Im Mittelpunkt des Strategiespiels, welches sich für zwei bis vier Spieler eignet, steht das Thema Netzausbau. Aufgabe ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu bauen, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen.

  • Spiel: Puzzle

    Die vier Puzzles zu den Themen „Erneuerbaren Energien“, „Netzausbau“, „Wärmekraftwerken“ und „Ökonomie der Energiewirtschaft“ eigenen sich besonders gut für die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fächer Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Politik und Wirtschaft der Sekundarstufen I und II.

  • Spiel: Domino

    Mithilfe des Lernspiels, welches als Domino gestaltet ist, wiederholen die Lernenden in Gruppen mit 2 bis 4 Spielern Themen zur Energiewirtschaft.

Seite 2 von 5«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz