Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Energie

  • Experiment: Aktion Klimakarten

    Die Experimentierkarten für die Vor- und Grundschule vermitteln Grundlagenwissen zum Phänomen Klimawandel und von möglichen Wegen zu umweltfreundlicherem Verhalten.

  • Video: Kraftwerke der „alten Welt“

    Klaus stellt unter dem Motto „Einfach Energiewende“ in diesem Video vor, welche fünf Kraftwerke bis heute genutzt wurde und abgeschaltet werden müssen.

  • Video: Tschernobyl – Die nukleare Katastrophe

    Wie der Reaktorunfall in Tschernobyl genau passiert ist und was das für Konsequenzen für die Atomkraft in Deutschland hatte, erklärt Mirko aka MrWissen2go in diesem Video.

  • Spiel: world wide Wasserstoff

    Mit dem Spiel „wwW – word wide Wasserstoff“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Wasserstoff in der Energieversorgung auseinander. Dabei lernen sie auch die Merkmale von grünem, grauen blauen und türkisen Wasserstoff kennen.

  • Spiel: Windkraftanlagenbau

    Mit dem Spiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung der Windkraft als regenerativer Energieträger auseinander. Vor allem aber lernen sie die wichtigsten Phasen im Zulassungsverfahren einer Windkraftanlanlage kennen.

  • Spiel: Wasserstoff und Elektrolyse

    Für die Wasserstoffgewinnung spielt die Elektrolyse eine zentrale Rolle, bei der Wasser unter der Verwendung von Strom in einem Elektrolyseur in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Dieses Prinzip der Reduktions-Oxidations-Reaktion wird in dem Brettspiel verdeutlicht.

  • Spiel: Bau ein Netz

    Im Mittelpunkt des Strategiespiels, welches sich für zwei bis vier Spieler eignet, steht das Thema Netzausbau. Aufgabe ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu bauen, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen.

  • Quiz: Photovoltaik

    Bei dem Arbeitsblatt handelt es sich um ein Kreuzworträtsel rund um die Themen Sonnenstrahlung, Sonnenenergie und Photovoltaik.

  • Spiel: Mein digitales Zuhause

    Die Spieler müssen im Team Begriffe erraten, die im Zusammenhang mit einem Smart Home, stehen. Diese Begriffe können erklärt, gezeichnet oder pantomimisch dargestellt werden und sind von den Mitspielern so schnell wie möglich zu erraten.

  • Spiel „Sektorkopplung“

    Mit dem Spiel sollen die Lernenden spielerisch und im gegenseitigen Kontakt Einblick in die vielfältigen Perspektiven, Fragestellungen, Herausfordeungen und Chancen der Sektorkopplung erlangen.

Seite 40 von 66« Erste«...394041...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz