Suche nach: KI
Das Klimaschutz-ABC
Von A wie Apfel bis Z wie Zug – Das Klimaschutz-ABC des Projekts „Energie und Klimaschutz in Schulen“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 setzt bekannte Alltagsbegriffe in Bezug zu Energie und Klimaschutz. Es zeigt, dass Klimaschutz fast immer und überall von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gelebt werden kann.
Literaturtipp: Windkraft Unterrichtsmaterial für Grundschule und Arbeitsmaterial
Die Projektmappe steht ganz im Zeichen des Windes. Naturwissenschaftliche Themen des Windes werden ausführlich erklärt. Klimawandel, Umweltschutz und erneuerbare Energien kindgerecht aufbereitet.
Literaturtipp: Themenheft Strom und Magnetismus 3.-4. Klasse: 3.-5. Klasse
Das Heft vermittelt Lernenden der Klassen 3 bis 5 erste Kenntnisse und Einblicke in den physikalischen Bereich der Elektrizität, des Magnetismus und des Elektromagnetismus.
Literaturtipp: Shell Wasserstoff Studie
In Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut hat Shell diese Energieträger-Studie erstellt, die sich mit dem aktuellen Stand und den langfristigen Perspektiven der Wasserstoffnutzung, insbesondere für Energie- und Verkehrszwecke, befasst.
Literaturtipp: Frag doch mal … die Maus!: Umwelt und Energie
Anschaulich und spannend erklärt die Maus, warum es auf der Erde immer wärmer wird und wie das mit pupsenden Kühen, abgeholzten Wäldern und Mangos aus Südamerika zusammenhängt.
Literaturtipp: Erneuerbare Energien – Eine spannende Entdeckungsreise für Groß und Klein
Grundschulkinder erhalten mit diesem Buch einen verständlichen und unterhaltsamen Einblick in die spannende Welt der erneuerbaren Energien.
Video: E-Tretroller
E-Tretroller, Spielzeuge für Touristen oder ernstzunehmendes Mobilitätskonzept? Diese Frage diskutiert der Betrag von TV-Berlin mit einem Unternehmen welches Konzepte zur Verkehrswende entwickelt, der Polizei und einem Betrieb, der die Roller vermarktet.
Video: Das Stromnetz von morgen – Offshore
Um Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technik eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte.
Video: Windkraft – Wie entsteht Strom?
„Dein SPIEGEL“, das Nachrichtenmagazin für Kinder, beantwortet die wichtigsten Fragen zu erneuerbaren Energien und Windkraft in einem knapp 90-sekündigen Erklärvideo.
Video: Strom und Spannung
Das Video aus der Reihe „The Simple Physics“ erklärt die beiden Grundbegriffe der Elektrizitätslehre anschaulich und leicht verständlich