Suche nach: Mathematik
Linktipp: Handwerk macht Schule – Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.
Linktipp: Handwerk macht Schule
Das Portal „Handwerk macht Schule“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Die Unterrichtseinheiten und darin verorteten Lernmaterialien sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Die Inhalte zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen über alle Schulstufen hinweg und gehen über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus. Es gibt Zugänge nach Themen, Fächern und Berufen.
Literaturtipp: Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung
Diese Studie untersuchte das Informationsangebot zur Berufsorientierung im Hinblick auf neue digitale Formate. Dabei wurden die Eltern und ihrer Kinder in Bezug auf (schulische) Berufsorientierung in dieser Studie befragt.
Wettbewerbe
Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine
Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.
Arbeitsblatt: Wie funktioniert ein Transformator?
Das Arbeitsblatt thematisiert anhand einer grafischen Darstellung die Funktionsweise eines Transformators. Darauf aufbauend berechnen die Schüler das Verhältnis von Stromspannung und Windungszahlen eines Transformators.
Arbeitsblatt: Wärmeenergiebilanz
Mit diesem Arbeitsblatt werden Schülerinnen und Schüler für die Themen Energie sparen und Energieeffizienz sensibilisiert. So errechnen sie die benötigte Energie eines Einfamilienhauses mit Wärmedämmung und ohne Wärmedämmung und vergleichen ihre Ergebnisse.
Arbeitsblatt: Energieverbrauch und Flächenbedarf im Straßenverkehr
Anhand einer Rechenaufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Energieverbrauch und den Flächenbedarf eines mit 80 Personen besetzen Busses mit dem eines PKWs zu vergleichen
Arbeitsblatt: Geben und Nehmen – Stromaustausch
Das Arbeitsblatt behandelt den Stromaustausch im westeuropäischen Stromverbund. Mithilfe eines Diagramms, in dem sowohl Stromimporte als auch Stromexporte verschiedener Länder Europas vermerkt sind, bestimmen die Schüler die größten Importeure, Nettoimporteure, Exporteure und Nettoexporteure Europas.
Unterrichtseinheit: Ich und meine Umwelt
Die Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen effizienter und sparsamer Umgang mit Energie.