Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Physik

  • Literaturtipp: Brennstoffzellen im Unterricht

    Dieses Buch bietet Lehrenden,  Lernenden und Studierenden eine anschauliche Einführung in die Praxis der Brennstoffzellen-Technologie und ihren angrenzenden Themenfeldern.

  • Video: Bohren nach Erdgas und Erdöl: So geht’s

    Wie funktioniert das Bohren nach Erdöl und Erdgas? Welche Technologien kommen zum Einsatz? Wodurch unterscheidet sich das Bohren an Land von jenem am Wasser? Und wie tief reichen Bohrungen? Der Film von OMV setzt sich mit der spannenden Welt dieser komplexen Disziplin auseinander.

  • Video: Forschen unter Strom

    Fast jede Batterie weltweit enthält Lithium, ein seltenes Metall, dessen Abbau die Umwelt belastet. Gibt es Alternativen?

  • Video: Kraft-Wärme-Kopplung

    Der rund dreiminütige Clip der Stadtwerke Riesa erläutert, wie die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert. Dabei gibt er einen Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerkes Weida.

  • Video: Schneller heizen

    Heizt man schneller, indem man den Thermostat auf 5 oder auf 3 dreht? Joul erklärt es in seinem YouTube-Clip anschaulich.

  • Podcast: Intelligente Stromnetze

    In diesem Audio-Podcast berichtet Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in der Stromerzeugung sowie im Strombedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen.

  • Video: Dezentraler Leistungsmarkt

    Was unter einem dezentralen Leistungsmarkt zu verstehen ist, wie er funktioniert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen er hat, erklärt der rund siebenminütige Animationsfilm des BDEW.

  • Video: Netzausbau-ABC – Freileitung

    Der Videoclip der Bundesnetzagentur erklärt, was Freileitungen sind, wann und wo sie zu Einsatz kommen und welche Vorteile aber auch Nachteile sie haben.

  • Thema: Erdkabel

    Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.

  • Video: Übertragung von elektrischer Energie

    In diesem Clip von „Simple Club“ wird erklärt, wie das Stromnetz aufgebaut ist, was es mit den verschiedenen Spannungsebenen auf sich hat und welche Rolle dabei Transformatoren spielen.

Seite 14 von 20« Erste«...131415...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz