Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Physik

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz und seine verschiedenen Spannungsebenen

    Was ist der Unterschied zwischen Höchst-, Hochspannung, Mittel- und Niederspannung? Was bedeutetrn die unterschiedlichen Strommasten?

  • Arbeitsblatt: Energie Kreuzworträtsel

    Was ist ein Stromkreis? Wie wird ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen? Mit dem Kreuzworträtsel können Lernende ihre Kenntnisse zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Energie und Strom testen.

  • Arbeitsblatt: Optimierung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien

    Das Arbeitsblatt informiert über die Herausforderungen beim Einspeisen erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz.

  • Arbeitsblatt: Wärmerückgewinnung in der Landwirtschaft

    Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie Energieverluste in der Tierhaltung vermieden werden können und wie viel Energie so eingespart werden kann.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle

    Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.

  • Arbeitsblatt: Fahrraddynamo

    Anhand des Fahrraddynamos erklären die Lernenden, wie Strom erzeugt wird. Das Arbeitsblatt dient als Einstieg oder auch Vertiefung in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Arbeitsblatt: Geschichte der Elektroautos

    Anhand des Lücktentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem frühen Boom der Elektroautos auseinander.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoffgewinnung

    Aus welchen Stoffen, kann man durch die Zugabe von Energie Wasserstoff gewinnen? Welche Stoffe enthalten Kohlenstoff? Anhand der chemischen Formel verschiedener Elemente wie Wasser, Erdgas, Zucker oder Sand sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, diese Fragen zu beantworten.

  • Arbeitsblatt: Großspeicher

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Frage der Speicherung großer Energiemengen. Druckluftspeicher und Pumpspeicher, deren Merkmale und Funktionsweise werden dabei näher beschrieben.

  • Arbeitsblatt: Windkraftanlage

    Das Arbeitsblatt beschreibt anhand eines Schaubildes den Aufbau einer Windkraftanlage sowie die Entstehung des Auftriebs an einem Tragflächenprofil.

Seite 7 von 20« Erste«...678...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz