Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Schule

  • Wärme

    Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet.

  • Energiespeicher

    Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie.

  • Linktipp: Zukunftspiloten – Neues ausprobieren

    Technik bietet Lösungen für viele gesellschaftliche Probleme – man muss sie nur finden. Das Projekt „Zukunftspiloten – Neues ausprobieren“ setzt auf Taten statt Worte. Fragen wie „Kann man beim Radfahren Energie erzeugen?“, „Wie umgehen mit Elektroschrott?“ oder „Wie die Abgasbelastung in Städten senken?“ stehen dabei im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler entwickeln mit regionalen Partnern neue […]

  • Linktipp: Energie- und Wasserbranche

    Ob Studium oder Ausbildung, das Portal informiert umfassend über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in Energie- und Wasserbranche. Passend dazu findet man Stellenangebote, Messetermine und Unternehmensprofile. Außerdem werden Tipps zur Bewerbung gegeben. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an Schüler, Eltern und Lehrer, sondern versammelt auch Berufstätige und Unternehmen, die sich vorstellen und über wertvolle Praxiserfahrungen […]

  • Linktipp: Abi Online-Magazin

    Website mit Informationen Reportagen, Erfahrungsberichten und Blogs rund um die Themen Studienorientierung und Berufswahl, Hochschule, Ausbildung, Berufsleben sowie Karriere und Arbeitsmarkt. Unter dem Menüpunkt „Alle Themen“ > „Bewerbung“ werden umfassende Informationen, Tipps von Personalverantwortlichen und Erfahrungsberichte zum Umgang mit den verschiedenen Bewerbungsphasen bereitgestellt. Dabei wird auch auf das Thema Assessment-Center eingegangen und es werden Tipps […]

  • Linktipp: Bundesagentur für Arbeit (BA) rund um das Thema Ausbildung

    Internetauftritt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bürger, Betriebe, Unternehmen und Institutionen. Unter dem Menüpunkt „Schule, Ausbildung und Studium“ finden sich zahlreiche Informationen und Links zu Broschüren und Internetportalen rund um die Themen Bewerbung, Assessment-Center oder Vorstellungsgespräch.

  • Elektromobilität

    Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte des Automobils, bei der sowohl Elektromobilität als auch andere alternative Antriebe eine Rolle spielten, bietet die Broschüre Informationen zu den technischen Zusammenhängen und die politischen Vorgaben der Europäischen Union, die bei der aktuellen Entwicklung der unterschiedlichen Technologien von Bedeutung sind.

  • Energieeffizienz

    Das Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegende Kenntnisse über energietechnische sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen, selbst effizient Energie zu nutzen. Darüber hinaus beschreibt es Möglichkeiten der effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe sowie bei Fragen der Mobilität.

  • Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

    Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.

Seite 11 von 55« Erste«...101112...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz