Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Schule

  • Experimente mit Solarstrom

    Das Angebot der Webseite “Solarezukunft” stellen LehrerInnen für den Physikunterricht ein Experimentalbogen zur Verfügung, anhand die SchülerInnen spielerisch eigene Solarenergie produzieren können.

  • Bastelanleitung: Sonnenenergieturbine

    Mithilfe der Anleitung der Stadtwerke Düsseldorf basteln Grundschülerinnen und Grundschüler eine kleine Sonnenenergieturbine.

  • Literaturtipp: Benny Blu – Sonnenenergie

    Benny Blu zeigt veranschaulicht Kräfte der Sonne. Könnten wir ohne Sonne leben? Wie nutzen wir die Sonnenenergie? Was ist Solarthermie? Und wie funktioniert eine Solarzelle?

  • Mais, Mist und Methan: Neues Dossier zum Thema Bioenergie

    Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen Holz für ihre Lagerfeuer und Kochstellen oder um sich zu wärmen. Heute verfügen wir über hochmoderne Technologien, die uns die Möglichkeit geben, aus Holz, Mais, Raps, Stroh oder sogar Gülle Wärme Strom und Kraftstoff zu gewinnen. Zur energetischen Nutzung können neben diesen Rohstoffen grundsätzlich sämtliche sich bildenden oder […]

  • Linktipp: Verbraucherzentrale NRW

    Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf seiner Webseite zahlreiche Bildungsmaterialien und Informationen zu kostenlosen Workshops rund um die Themen Verbraucherbildung, Energiewende und Energiesparen.

  • Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

    Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.

  • Literaturtipp: Zehn Stufen zum Systemischen Denken

    Bislang gibt es nur wenige Publikationen, die den Ansatz des systemischen Denkens ausdrücklich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung anwenden. Hier setzt das Handbuch an. Es vermittelt Lehrkräften didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität.

  • Schon gewusst?

    Tank oder Teller? Im Jahr 2007/2008 erlebten Biotreibstoffe in den USA einen ungekannten Boom. Der Absatz für Ethanol-Sprit schoss in die Höhe. Mais wurde verstärkt in der Erzeugung von Energie eingesetzt und damit dem Markt für Nahrungsmittel entzogen. Die Folgen spürten vor allem die Menschen im südlichen Nachbarland Mexiko. Dort wurde der Mais, eines der […]

  • Illustrierte Bildergeschichte: Harriet Otter und die Entdeckung der Energie

    Die illustrierte Bildergeschichte „Harriet Otter und die Entdeckung der Energie“ vermittelt spannend und ohne pädagogischen Zeigefinger, physikalisches Grundlagenwissen. Ideal für Sachkundeunterricht oder die Gespräche zum Theme Energie in der Familie.

  • Hörspiel: Harriet Otter und die Entdeckung der Energie

    Angelehnt an die weltbekannten Geschichten des wohl berühmtesten Zauberes Harry Potter wird spannend und ganz ohne pädagogischen Zeigefinger phsyikalisches Grundlagenwissen rund um das Thema Energie vermittelt.

Seite 8 von 55« Erste«...789...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz