Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Video: Strom und Spannung

    Das Video aus der Reihe „The Simple Physics“ erklärt die beiden Grundbegriffe der Elektrizitätslehre anschaulich und leicht verständlich

  • Arbeitsblatt: Merkmale von Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen

    Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto, einem Hybridfahrzeug und einem Erdgasauto? Welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie?

  • Linktipp: Warum brennen Glühbirnen durch?

    Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.

  • Hörspiel: Der kluge und der verschwenderische Sohn

    Zwei Königssöhne, die unterschiedlicher nicht sein können, machen ihre eigenen Erfahrungen mit einem königlichen Leben zwischen Haben und Sein. Das Hörspiel eignet sich als Einstieg in das Thema sparsamer und überlegter Umgang mit Ressourcen.

  • Video: Was ist Strom?

    In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.

  • Video: Digitalisierung der Arbeit

    In dem Clip von SOundSO wird gezeigt wie alle Lebensbereiche von der fortlaufenden Digitalisierung tiefgreifend verändert werden und gefragt welche gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen daraus folgen.

  • Medienpaket: „Ressourcen“

    Anhand einprägsamer Beispiele aus verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie im Alltag Ressourcen gespart und nachhaltig genutzt werden können. Das Medienpaket beinhaltet insgesamt 15 Filme, darunter Dokumentationen, Animationsfilme und Videospots. Zu sechs längeren Filmen wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die übrigen Kurzfilme und Spots können als Impulse für den Unterrichtseinstieg gewählt werden.

  • Video: Deutschland im Jahr 2050

    messelive.tv wirft in dieser zweiteiligen Reportage einen Blick in die Zukunft und beantwortet die Frage: Wie wird es in Deutschland im Jahr 2050 aussehen?

  • Video: Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende

    Die Animation der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung.

  • Video: Sektorkopplung durch die Energiewende

    Wollen wir die Pariser Klimaschutzziele einhalten, muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne Kohle, Erdöl und Erdgas auskommen. Das betrifft nicht nur die Stromversorgung, sondern auch den Energiebedarf für Wärme und Verkehr. In dem Clip erklärt Prof. Volker Quaschning was Sektorkopplung ist und welche Sektoren damit gemeint sind.

Seite 15 von 56« Erste«...141516...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz