Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Linktipp: Wie abhängig ist Deutschland von Importen aus Russland?

    Der Artikel des arbeitgebernahen Informationsdienstes des Instituts der deutschen Wirtschaft betrachtet setzt sich mit der Art und des Umfangs von Importen aus Russland auseinander.

  • Video: Das ist Mittelstand-Digital

    Das Video für die Sekundarstufe II stellt den Mittelstand 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das informative Video des BMWi hilft zu verstehen, was Mittelstand-Digital ist und wie die Vermittlung von 4.0 Kompetenzen kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

  • Video: Digitalisierung und Arbeit 4.0

    Dr. Annette Icks von der Offensive Mittelstand spricht über die Herausforderung der Digitalisierung für kleine und mittelständige Unternehmen. Das Video erklärt in dem Beitrag welche Strategien und Geschäftsmodelle erfolgreich die Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund der Digitalisierung entgegenwirken. Das Video eignet sich vor allem für den Einsatz in der Sekundarstufe II, sollte […]

  • Video: Was bedeutet Arbeiten 4.0?

    Das Video für die Sekundarstufe II stellt verschiedene Sichten der Digitalisierung der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Risiken und Chancen der Bewegung werden von Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Medje Prahm vom Betterplace Lab, Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und anderen im Kontexts des BarCamps […]

  • Video: Berufsportrait Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik

    Eine Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik, die ihre Ausbildung bei „cleanenergies Berlin“ absolviert, stellt sich in diesem knapp sechsminütigen Beitrag vor. Das fünfminütige Berufsportrait ist entstanden im Projekt „think electric – junge Frauen in Technikberufe“ bei LIFE e.V. Berlin. Einsatzmöglichkeiten bietet der Beitrag vor allem in der Sekundarstufe II im Zuge der Berufsorientierung. Er sollte […]

  • Arbeitsblatt: Magnetismus

    Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.

  • Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Krokodil-Memory

    Mithilfe der Bastelanleitung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Memory und setzen sich so mit dem Thema offener und geschlossener Stromkreis auseinander.

  • Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schüler lernen mithilfe des Arbeitsblattes die Schaltplanzeichen für die Bauteile eines Stromkreises kennen. Darauf aufbauend lernen sie, einen einfachen Stromkreis selbst zu zeichnen. Abschließend lernen sie die Merkmale der Parallelschaltung und der Reihenschaltung kennen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Schalter

    Anhand des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines Schalters für das Öffnen und Schließen eines Stromkreises kennen und wissen, wie das Schaltplanzeichen eines geöffneten und geschlossenen Schalters aussieht.

Seite 5 von 56« Erste«...456...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz