Suche nach: Technik
Literaturtipp: Kleiner Ingenieur – Elektronik für Kinder
Das Sachbuch führt Kinder ab sechs Jahren an die Welt der Technik heran. Was ist elektrischer Strom? Wie bringe ich eine LED zum Leuchten?
Video: Kraft-Wärme-Kopplung
Der rund dreiminütige Clip der Stadtwerke Riesa erläutert, wie die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert. Dabei gibt er einen Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerkes Weida.
Video: Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?
Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen.
Video: Das Stromnetz von morgen – Offshore
Um Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technik eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte.
Video: Bau des Offshore-Windparks Gwynt y Môr
In diesem von den Stadtwerken München veröffentlichten Film können die Schülerinnen und Schüler den Bau im Zeitraffer verfolgen.
Video: Offshore Windpark DanTysk
Die 45-minütige Reportage von N24 gibt Einblicke in die Installation des Windparks DanTysk vor Sylt.
Video: Offshore-Windpark RIFFGAT
RIFFGAT ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee. Der Film der EWE gibt Einblicke in die Bauphase.
Video: Netzausbau-ABC – Freileitung
Der Videoclip der Bundesnetzagentur erklärt, was Freileitungen sind, wann und wo sie zu Einsatz kommen und welche Vorteile aber auch Nachteile sie haben.
Thema: Erdkabel
Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.
Video: Fünf Schritte zum Netzausbau
Der Animationsfilm der Bundesnetzagentur erklärt die fünf Schritte zum Netzausbau und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.