Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Rätselspiele zu erneuerbaren Energien

    Interaktiven Lernspaß, den bietet die Lernwerkstatt von N-Ergie. 12 spannende Aufgaben rund um das Thema erneuerbare Energien warten auf Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen. Los geht’s mit einer Übersicht zu regenerativen Energien. Zu der kann man im Verlauf des Spiels auch immer wieder zurückspringen, wenn man etwas nachlesen möchte. Im Anschluss warten verschiedene Aufgabentypen auf […]

  • Fernwärme

  • Spiel: Bilde den besten Preis

    Das Spiel „Bilde den besten Preis“ führt Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Marktdesigns der Energiewirtschaft ein. Dabei erkunden sie, wie dieses Design für einen effizienten und nachhaltigen Energiemarkt sorgt, der sowohl traditionelle als auch erneuerbare Energiequellen umfasst.

  • Linktipp: Wärme, Temperatur, Energie – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Scjhule“ führt die physikalischen Grundbegriffe „Wärme“, „Temperatur“ und „Energie“ ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Video: Rohstoff Biomasse – Was können wir noch rausholen?

    Die knapp 30-minütige Doku aus der Reihe „Gut zu wissen“ des Bayrischen Rundfunks informiert über das Thema Biogas und Biogasanlagen als effizienter Energieträger.

  • Linktipp: Urbaner Wasserkreislauf – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ geht es um das Thema Wasser und wie es von den Menschen genutzt wird. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch das Handwerk „Sanitär, Heizung, Klima“. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, mehr Wissen über das Wasser und seinen urbanen Kreislauf zu erhalten, Einblicke in das Handwerk rund um das Thema Wasser zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene Nutzung von Wasser zu schaffen.

  • Linktipp: Wärmepumpe – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) in drei Teilen ein. Kreativ festigen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte durch Neu-Vertonung eines Erklärfilms. Lehrkräften stehen hierzu drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Arbeitsblatt: Pflanzen zur Energiegewinnung und Biogasanlagen

    Die Arbeitsblätter von Planet Schule befassen sich ausführlich mit dem Thema Bioenergie. Dabei wird nicht nur auf die verschiedenen Formen des Energieträgers eingegangen, sondern auch die Verarbeitung der Energie ins Auge gefasst.

  • Arbeitsblatt: Biomasse Bioenergie

    In welche zentralen Gruppen kann Biomasse unterteilt werden. Wie werden sie verwendet und welche Rolle spielen sie bei der Erzeugung von Energie. Mithilfe des Arbeitsblattes der Landesenergieagentur Sachsen können sich Lernende damit auseinandersetzen.

  • Arbeitsblatt: Bioenergie – Biomasseheizkraftwerke und Biogasanlagen

    Was ist eine Biogasanlage und was ein Biomassekraftwerk? Was sind ihre Merkmale und wie funktionieren sie? Mithilfe des Arbeitsblattes der Landesenergieagentur Sachsen können sich Lernende damit auseinandersetzen.

Seite 10 von 36« Erste«...91011...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz