Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Erneuerbare Energien

    Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die inhaltlich und gestalterisch aktualisierte Unterrichtsmaterial auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein.

  • Spiel zum Thema Wasserstoff

    Die Merkmale und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger erkunden? Das geht mit dem Spiel „wwW – World Wide Wasserstoff“. Die Spielvorlagen stehen zum Download auf „Energie macht Schule“ ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Es eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Politik, Wirtschaft oder Geografie, in der Klassenstufe 10 sowie im fachübergreifenden […]

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktiver Lernbaustein: Lastenverschiebung

    Was sind intelligente Netze, sogenannte Smart Grids und was haben sie mit der Zukunft der Energieversorgung zu tun? Welche Möglichleiten gibt es, den Gebrauch ausgewählter Haushaltsgeräte zeitlich so zu verschieben und so eine Lastenverschiebung im Privathaushalt herbeizuführen?

  • Interaktiver Lernbaustein: Wirkungsgrade bei Energieumwandlungen

    Mit diesem interakviven Lernbaustein schätzen die Schülerinnen und Schüler die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen ein.

  • Interaktiver Lernbaustein: Energiesparen im Haushalt

    In welchen Bereichen wird wieviel Energie in einem durchschnittlichen Haushalt verbraucht? Wie stark lässt sich der Stromverbrauch verringern, wenn man konsequent sparsame Neugeräte nutzt?

  • Interaktiver Lernbaustein: Eigenschaften von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein beleuchtet die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff.

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor – so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

  • Interaktiver Lernbaustein: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein gibt einen allgemeinen ÜBerblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff,

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasinfrastruktur

    Der interaktive Lerbbaustein beleuchtet den Ist-Zustand und die Potenziale der Zukunft zum Thema Wasserstoff und Gasinfrastruktur.

Seite 15 von 36« Erste«...141516...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz