Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: fossile Energie

  • Video: Energiewende mit grünem Wasserstoff

    Diese Doku des Bayrischen Rundfunks aus der Sendung „Gut zu wissen“ zeigt, wie Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträger entscheidend zur Energiewende beitragen soll.

  • Linktipp: Wärmepumpe – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) in drei Teilen ein. Kreativ festigen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte durch Neu-Vertonung eines Erklärfilms. Lehrkräften stehen hierzu drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

    Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.

  • Video: Abhängigkeiten von Russland

    Deutschland darf kein Gas mehr aus Russland beziehen – diese Forderung hört man momentan immer wieder. Grund dafür ist der russische Angriff auf die Ukraine. Aber ist das so einfach möglich? Und in welchen Bereichen sind wir noch abhängig von Russland? Darum geht es in diesem Video von Mr.Wissen2go.

  • Unterrichtsmaterial: Erdgas

    Was ist Erdgas? Wie entsteht es? Wie wird es gefördert und transportiert? Die Unterrichtsmaterialien von Kiknet nformieren darüber.

  • Linktipp: Comic „Die Große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve?“ 

    Angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der Ressourcenknappheit wächst die Erkenntnis, dass wir unseren Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Damit unsere Gesellschaften in fünfzig Jahren noch funktionstüchtig sind, müssen wir den fossilen Brennstoffverbrauch drastisch senken und nachhaltige Wirtschaftsweisen entwickeln. Konzepte dafür haben die neun Wissenschaftler des vom Bundesministerium bestellten Wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltveränderungen erarbeitet. […]

  • Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten

    In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.

  • Quiz: Erneuerbare und nicht erneuerbare Rohstoffe

    Welche der angegeben Rohstoffe sind erneuerbar? Welches sind nicht erneuerbare Rohstoffe? Mit dieser LearningApp welche als Drag-and-Drop-Aufgabe gestaltet ist, können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen dazu wiederholen und festigen.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

  • Arbeitsblatt: Wer benötigt welchen Kraftstoff?

    In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aussagen den entsprechenden Kraftstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kerosin oder Biodiesel zu.

Seite 2 von 4«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz