Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Unterrichtseinheit: Photovoltaik

    In der Unterrichtseinheit „Photovoltaik“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Stromerzeugung in der Solarzelle. Sie erfahren mehr über die Halbleiterherstellung und die verschiedenen Bauformen von Solarzellen sowie deren Eigenschaften. Darüber hinaus sammeln sie sinnvolle, neue Anwendungen für Photovoltaik-Anlagen in ihrem Alltag.

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff

    Mit dem Bildungsmaterial aus der Reihe „Global Lernen“ bietet „Brot für die Welt“ erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserstoff.

  • Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

    Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.

  • Unterrichtsmaterial: Erdgas

    Was ist Erdgas? Wie entsteht es? Wie wird es gefördert und transportiert? Die Unterrichtsmaterialien von Kiknet nformieren darüber.

  • Video: Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien

    Wie funktioniert ein Windrad? Wie wird aus Sonne Strom und was passiert in einer Biogasanlage? Diesen Fragen widmet sich der Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien.

  • Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen

    Wie ist eine komplett erneuerbare Energieversorgung im Einklang mit der Natur möglich?

  • Unterrichtseinheit: Ich und meine Umwelt

    Die Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen effizienter und sparsamer Umgang mit Energie.

  • Unterrichtsmaterial: Energieführerschein

    Anhand der digitalen Übungen der Verbraucherzentrale NRW beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aber der Klassenstufe 10 mit der Wohnungssuche, der Anmeldung beim Stromanbieter, der Einordnung des eigenen Stromverbrauchs und dem persönlichen Nutzungsverhalten.

  • Unterrichtsmaterial: Die EU und die Umwelt

    Welche Rolle spielt die Umweltpolitik in Europa und welchen Einfluss haben die Wählerinnen und Wähler darauf? Das ist Gegenstand im Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Unterrichtsmaterial: Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel

    ECOMOVE hat eine Unterrichtseinheit „Spielerisches Lernen/Serious Games“ zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ entwickelt.

Seite 2 von 36«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz