Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Literaturtipp: Die Luftwerkstatt – Klasse 1/2 sowie 3/4

    Mit dieser handlungsorientierten Sachunterrichts-Werkstatt zum Natur- und Alltagsphänomen Luft erleben Grundschüler  das Element mit allen Sinnen.

  • Literaturtipp: Erneuerbare Energien in der Grundschule; Wind-, Wasser-, Bioenergie

    Das Verstehen, wie Energie aus Wind, Wasser und Biomasse nutzbar gemacht werden kann, ist ein erster Schritt in die Zukunft. Die von Lehrkräften erprobten Unterrichtsmaterialien sind auf Karteikarten mit übersichtlichen Symbolen klar strukturiert. Mit den vorliegenden Materialien können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler schon ab dem 1. Schuljahr fachlich angemessen unterstützen, so dass diese eigenaktiv zu ökologischen Erkenntnissen, neuen Einstellungen und alternativen Handlungsansätzen kommen.

  • Video: Kraft-Wärme-Kopplung

    Der rund dreiminütige Clip der Stadtwerke Riesa erläutert, wie die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert. Dabei gibt er einen Blick hinter die Kulissen des Heizkraftwerkes Weida.

  • Video: Die Geschichte des Erneuerbare-Energie-Gesetzes

    Dieser Film von „EnergieWinde“ zeigt die Entstehung des Erneuerbare-Energien-Gesetz ((EEG) in Deutschland und erklärt dessen Aufgabe.

  • Video: Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?

    Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen.

  • Podcast: Intelligente Stromnetze

    In diesem Audio-Podcast berichtet Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in der Stromerzeugung sowie im Strombedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen.

  • Video: Bau des Offshore-Windparks Gwynt y Môr

    In diesem von den Stadtwerken München veröffentlichten Film können die Schülerinnen und Schüler den Bau im Zeitraffer verfolgen.

  • Video: The Five Elements

    Der Clip stellt die fünf Energieelemente Wind, Wasser, Sonne, Erde und Nuklearenergie sowie deren Eigenschaften und Merkmale vor.

  • Video: Windkraft – Wie entsteht Strom?

    „Dein SPIEGEL“, das Nachrichtenmagazin für Kinder, beantwortet die wichtigsten Fragen zu erneuerbaren Energien und Windkraft in einem knapp 90-sekündigen Erklärvideo.

  • Video: Strom und Spannung

    Das Video aus der Reihe „The Simple Physics“ erklärt die beiden Grundbegriffe der Elektrizitätslehre anschaulich und leicht verständlich

Seite 29 von 36« Erste«...282930...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz