Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Umgang mit Strom

  • Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.

  • Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit Strom als Gefahrenquelle auseinander. Dabei formulieren und verinnerlichen sie auch Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit elektrischen Geräten.

  • Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann. Die in Bezug auf diese Bilder formulierten Regeln für den richtigen Umgang mit Strom […]

  • Arbeitsblatt: Strom im Alltag und effizienter Umgang

    Wo gibt es im Haushalt Strom? Welche Haushaltsgeräte funktionieren mit Strom? Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit diesen Fragen auseinander. Dabei steht auch das Thema Energiesparen im Mittelpunkt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Geht es auch ohne Strom?

    Welche Gegenstände kann man benutzen, wenn einmal der Strom ausfällt? Was sind die Alternativen? Anhand des Arbeitsblattes, welches für den Sachkundeunterricht der Grundschule geeignet ist, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Fragen auseinander.

  • Literaturtipp: Themenheft Strom und Magnetismus 3.-4. Klasse: 3.-5. Klasse

    Das Heft vermittelt Lernenden der Klassen 3 bis 5 erste Kenntnisse und Einblicke in den physikalischen Bereich der Elektrizität, des Magnetismus und des Elektromagnetismus.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Stromtagebuch

    Die Lernenden notieren, welche Elektrogeräte an einem Tag in ihrem Zuhause zum Einsatz kommen, wer diese, wofür und für welche Dauer genutzt hat.

  • Interaktive Arbeitsblätter

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker

    Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz