Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Physik

  • Video: Photovoltaik und Solarthermie – Was ist der Unterschied?

    Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie und was hat es mit dem umgangssprachlichen Begriff Solaranlagen auf sich?

  • Arbeitsblatt: Magnetismus

    Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Kompass

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Magnetfeld der Erde und den Himmelsrichtungen auseinander.

  • Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.

  • Arbeitsblatt: Stromkreis

    Am Beispiel einer Taschenlampe wird erklärt, wann in einem Stromkreis Strom fließen kann und welche Rolle ein Schalter dabei spielt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Krokodil-Memory

    Mithilfe der Bastelanleitung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Memory und setzen sich so mit dem Thema offener und geschlossener Stromkreis auseinander.

  • Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schüler lernen mithilfe des Arbeitsblattes die Schaltplanzeichen für die Bauteile eines Stromkreises kennen. Darauf aufbauend lernen sie, einen einfachen Stromkreis selbst zu zeichnen. Abschließend lernen sie die Merkmale der Parallelschaltung und der Reihenschaltung kennen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Schalter

    Anhand des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines Schalters für das Öffnen und Schließen eines Stromkreises kennen und wissen, wie das Schaltplanzeichen eines geöffneten und geschlossenen Schalters aussieht.

  • Arbeitsblatt: Energiequellen und Energieformen

    Die Schüler lernen anhand von Bildern, Zeichnungen, Zuordnungsaufgaben und Lückentexten, dass es außer Strom noch viele andere Energieträger gibt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Biomasseanlage selber bauen

    Anhand der Experimentieranleitung bauen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Hilfsmitteln aus Küchenabfällen eine eigene kleine Biogasanlage und protokollieren ihre Beobachtungen.

Seite 6 von 20« Erste«...567...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz