Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Technik

  • Video: Leichtbaukarosserie für Elektroautos

    Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt habene in neues Konzept für elektrische Kleinfahrzeuge entwickelt. Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) zeichnet sich laut DLR durch eine sehr leichte und gleichzeitig besonders sichere Karosserie in Sandwich-Bauweise aus. Der Clip stellt SLTV vor.

  • Video: Das duale Studium

    Studieren und dabei schon Geld verdienen – das Duale Studium macht’s möglich. Campus Magazin schaut bei Maximilian in Augsburg vorbei. Er hat es gewagt und dabei sein Traumstudium und seine Traumfirma gefunden. Welche Herausforderungen musste er meistern? Was kann er allen raten, die sich auf ein Duales Studium einlassen? Der Beitrag von ARD-alpha erklärt es, […]

  • Video: Photovoltaik und Solarthermie – Was ist der Unterschied?

    Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie und was hat es mit dem umgangssprachlichen Begriff Solaranlagen auf sich?

  • Arbeitsblatt: Magnetismus

    Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.

  • Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.

  • Arbeitsblatt: Stromkreis

    Am Beispiel einer Taschenlampe wird erklärt, wann in einem Stromkreis Strom fließen kann und welche Rolle ein Schalter dabei spielt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Krokodil-Memory

    Mithilfe der Bastelanleitung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Memory und setzen sich so mit dem Thema offener und geschlossener Stromkreis auseinander.

  • Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schüler lernen mithilfe des Arbeitsblattes die Schaltplanzeichen für die Bauteile eines Stromkreises kennen. Darauf aufbauend lernen sie, einen einfachen Stromkreis selbst zu zeichnen. Abschließend lernen sie die Merkmale der Parallelschaltung und der Reihenschaltung kennen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Schalter

    Anhand des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines Schalters für das Öffnen und Schließen eines Stromkreises kennen und wissen, wie das Schaltplanzeichen eines geöffneten und geschlossenen Schalters aussieht.

  • Video: Der Studiengang Erneuerbare Energien Mechatroniker für Windanlagen

    Ein Videobeitrag von ZDFinfo aus der Reihe „Wirtschaftswunder“ informiert in knapp fünf Minuten über die zukunftsträchtige Branche der Erneuerbaren Energien. Welche Ausbildungswege gibt es hierfür? Eine Mechatronikerin für Windanlagen und ein Elektrotechniker mit Schwerpunkt Regenerative Energien kommen zu Wort. Einsatzmöglichkeiten bietet der Beitrag vor allem in der Sekundarstufe II im Zuge der Berufsorientierung. Er sollte […]

Seite 7 von 22« Erste«...678...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz