Start·Themen·Ökonomie·Energiewirtschaft in Europa· MS Wissenschaft 2025: Energiezukunft entdecken

Das Plakat des Wissenschaftsjahrs 2025 mit einigen Besucherinnen und Besucher
© Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog, CC BY-NC 4.0
Neu

MS Wissenschaft 2025: Energiezukunft entdecken

Wie kann unsere Energieversorgung in Zukunft sicher, gerecht und nachhaltig funktionieren? Die MS Wissenschaft macht diese zentrale Frage erlebbar – auf dem Wasser, mitten in der Stadt. Seit Mai 2025 tourt das ehemalige Frachtschiff wieder durch Deutschland und lädt Interessierte ein, in eine interaktive Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie einzutauchen. Noch bis voraussichtlich Mitte September legt die MS Wissenschaft in über 30 Städten an. 

Im Rumpf des Schiffs warten rund 30 Mitmach-Exponate, die zeigen, wie die Forschung an Lösungen für die Energie von morgen arbeitet. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie wir heute heizen, kochen und reisen – und was sich ändern muss, um den steigenden Energiebedarf mit Klimaschutz und Ressourcenschonung zu verbinden. Die Ausstellung beleuchtet neue Technologien, gesellschaftliche Herausforderungen und politische Fragen. Sie lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden: Fragen stellen, ausprobieren, mitdiskutieren. 

Die Ausstellung richtet sich an alle, besonders aber an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Viele Exponate sind so gestaltet, dass sie sich für den Unterricht, Projekttage oder Klassenfahrten eignen. Der Eintritt ist kostenlos, barrierefreier Zugang ist gewährleistet. 

Die MS Wissenschaft ist ein 100 Meter langes Binnenfrachtschiff, das jedes Jahr zur mobilen Ausstellung umgebaut wird. Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und organisiert von Wissenschaft im Dialog (WiD) bringt sie seit über 20 Jahren aktuelle Forschung in den öffentlichen Raum – niedrigschwellig, interaktiv und diskussionsfreudig. 

Begleitend zur Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt – von Science Slams über Schülerworkshops bis hin zu Gesprächen mit Forschenden. Sie machen deutlich: Energieforschung betrifft uns alle – und lebt vom Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Tour läuft voraussichtlich bis Mitte September 2025. Die letzte derzeit geplante Veranstaltung ist für den 13. September terminiert. 

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich der Frage, wie eine klimaneutrale und gerechte Energieversorgung in Zukunft gelingen kann. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zugänglich zu machen, zum Mitdenken anzuregen und Debatten über Zukunftsenergie in die Gesellschaft zu tragen – vor Ort, online und auf dem Wasser.