SchlauLicht, der Podcast (nicht nur) für Kinder – Klimawandel
Die Podcast-Episode „Klimawandel“ behandelt den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Thematisiert werden unter anderem der Treibhauseffekt, Waldbrände sowie der Unterschied von Wetter und Klima. Auch wird erklärt, wie erkennbar ist, dass es auf der Welt wärmer wird und was dagegen getan werden kann. Die Podcast-Episode kann auf der Website des Podcasts Schlaulicht – Der Podcast (nicht nur) für Kinder angehört und runtergeladen werden.
Hier geht’s zum Podcast.
Checker Can - Der Müll-Check
NEU!
Riesige Berge Abfall landen auf dem Müll. Can geht in diesem Film geht den Fragen nach, wohin der Müll gebracht wird, wie man ihn wiederverwertet oder auch ganz vermeidet. Um mit Müllmännern auf eine Tour zu gehen, muss Can früh aufstehen. Den Müll zu trennen und immer die richtige Mülltonne zu erwischen, ist gar nicht so einfach. Aber wichtig, um aus dem Müll Rohstoffe zu gewinnen und neue Produkte herzustellen. Eine andere Möglichkeit ist Verbrennung und Energiegewinnung. Arbeitsblätter und Unterrichtshinweise ergänzen die didaktische DVD. Sie ist bei der Die didaktische DVD kann kann auch direkt bei der FWU heruntergeladen oder angesehen werden. Eine Registrierung auf der FWU Plattform ist jedoch dafür nötig.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Beitrag und Downloadmöglichkeiten.
Wasser im Hamburger?
Neuer Clip zum Thema virtuelles WasserWie viel Wasser wird verbraucht, um einen Hamburger zu produzieren? Schülerinnen haben dazu einen Trickfilm produziert Er veranschaulicht in knapp 5 Minuten den Begriff "virtuelles Wasser" anhand des beliebten Fastfood-Produktes. Der Beitrag eignet sich vor allen für den Einsatz in den Fächern Sachkunde und Ethik in der Grundschule. Er sollte seitens der Lehrkraft jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Warum haben Windräder immer 3 Flügel?
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWindräder tragen einen wichtigen Teil zur Energiewende bei. Wie ein Windrad aufgebaut ist, funktioniert und wie es von innen aussieht, kann man in diesem Beitrag der Sendung mit der Maus erfahren. Der Clip eignet sich insbesondere für den Sachkundeunterricht in der Grundschule, sollte dabei jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie arbeiten wir in Zukunft?
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.
Digitalisierung der Arbeit | Chance oder Gefahr?
Das Video für die Sekundarstufe II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. In dem Clip von SOundSO wird gezeigt wie alle Lebensbereiche von der fortlaufenden Digitalisierung tiefgreifend verändert werden und gefragt welche gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen daraus folgen.
Sendung mit der Maus: Was ist Strom?
Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist. Der Clip welcher sich vor allem im Sachkundeunterricht der Grundschule sowie im Physik- und Technikunterricht der frühen Sekundarstufe I eignet, sollte seitens der Lehrkraft stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wasserstoff statt Benzin?
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWasserstoff befindet sich in fast allen organischen Verbindungen. Gasförmiger Wasserstoff dient sogar als Antrieb – unter anderem in der Raumfahrt beim Raketenstart. Welche Möglichkeiten bieten sich beim Antrieb von Autos oder anderen Fahrgeräten? Der rund 13-minütige Beitrag von des Arte-Magazins FUTUREMAG geht auf diese und weiter Fragen dieses alternativen Antriebs. Einsatzmöglichkeiten bieten die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer. Der Beitrag sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
Wie funktioniert ein Elektromotor?
Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie sieht ein Elektromotor aus? Was sind die vor und Nachteile eines Elektromotors? Formel-E-Fahrer Daniel Abt erklärt es zusammen mit einem Formel-E-Ingenieur in knapp 15 Minuten. Der Clip sollte jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden.
So funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWie viele Akkus beinhalten auch E-Autos Lithium-Ionen Akkus. Wie so ein Akku funktioniert und was Aluminium und Kupfer damit zu tun haben, kann man in dem Beitrag von „The Simple Club“ sehen.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.