Spiele von "Energie macht Schule"
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseNetzausbau, Energiewende, Smart Home. Mit diesen und weiteren Energiethemen kann man sich auch spierlerisch auseinandersetzen, Hierzu stellt "Energie macht Schule" derzeit fünf Spiele zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft bereit.
Hier gelangen Sie zu den Spielen.
Energiewendekompass
Mit dem „Energiewendekompass“, den die Schülerinnen und Schüler selbst zusammenbasteln, gewinnen die Lernenden auf spielerische Weise einen Eindruck, worauf es bei der Energiewende ankommt. Hierbei stehen die Themen Erneuerbare Energien, Netze, Wärmekraftwerke und Energieeffizienz im Mittelpunkt.
Smart Home: Mein digitales Zuhause
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von Zuhause„Mein digitales Zuhause“ ist an das bekannte Spiel Scharade angelehnt. Die Spieler müssen dabei im Team Begriffe erraten, die im Zusammenhang mit einem intelligenten, vernetzten Zuhause, dem sogenannten Smart Home, stehen. Diese Begriffe können dabei erklärt, gezeichnet oder pantomimisch dargestellt werden und sind von den Mitspielern so schnell wie möglich zu erraten, um so Punkte zu ergattern. Durch die Beantwortung von Zusatzfragen können weitere Punkte für das Team gewonnen werden.
Strom aus der Zitrone
Neues ExperimentStrom kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden – so auch zu Hause oder in der Schule mit Lebensmitteln wie zum Beispiel der Zitrone. Dieses Experiment, welches auf dem Portal von 3 Mal E angesehen werden kann, ist schnell aufgebaut und erlaubt Grundschülerinnen und Grundschülern, den Fluss von Strom mit einem Kopfhörer wahrzunehmen. Alternativ lässt sich auch eine Glühlampe anstelle des Kopfhörers an die Drähte anschließen und eine Kartoffel anstelle der Zitrone verwenden.
Hier geht’s zum Experiment.
Ein Wasserrad bauen
Neue BastelanleitungSchere statt Müll: Wie man aus Joghurtbechern ein Wasserrad bauen, zeigt Geolino in dieser Bauanleitung. Anleitungstexte und Fotos helfen beim nachbauen.
Hier geht’s zu Internetseite.
Interaktiver Lernbaustein: Energiesparen im Haushalt
In welchen Bereichen wird wieviel Energie in einem durchschnittlichen Haushalt verbraucht? Wie stark lässt sich der Stromverbrauch verringern, wenn man konsequent sparsame Neugeräte nutzt? Mithilfe des interaktiven Lernbausteins „Energieeffizienz – Energiesparen im Haushalt“ können es Schülerinnen und Schüler testen. Er eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann er in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Dampferzeugung
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseWie wird in einem Wärmekraftwerk anhand von Dampf elektrischer Strom produziert. Was sind Druck, Temperatur und Volumen und welche Interdependenz besteht zwischen ihnen? Anhand von kurzen Informationstexten und verschiedenen anschaulichen Arbeitsaufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Lernanwendung damit auseinander. Sie eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen. Für die Arbeitsaufgaben steht zur Überprüfung eine Musterlösung bereit.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Wirkungsgrade bei Energieumwandlungen
Mit diesem interakviven Lernbaustein schätzen die Schülerinnen und Schüler die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen ein. Dafür entscheiden sie zunächst, welche Energieform dem angegebenen Gerät oder der angegebenen der Anlage zugeführt wird. Anschließend überlegen sie welche Energieform genutzt werden soll und wählen diese aus dem vorgegebene Drop-Down-Menü aus. Zum Schluss schätzen sie den Wirkungsgrad ein und überprüfen ihr Ergebnis. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?
März-Empfehlung für digitales Lernen in der Schule und von ZuhauseAnhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander. Ausgehend von der Frage, was man alles Speicher kann und wie hoch der Gewinn oder Verlust ist, befassen sie sich auch mit den unterschiedlichen Speichermöglichkeiten von Elekrizität. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum interaktiven Lernbaustein.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland. Dabei lernen sie unter anderem die Begriffe Grundlast, Mittellast eund Spitzenlas kennen. Die interaktive Lernanwendung eignet sich besonders für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Darüber hinaus kann sie in Projektwochen oder zur Förderung besonders natuwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.
Hier gelangen Sie zum Lernbaustein.
Seiten
Materialien

Materialien rund um das Thema Energie können Sie hier einsehen und bestellen.
Arbeitsblätter

Hier können Sie die interaktiven, dynamischen PDF-Arbeitsblätter für den Unterricht einsehen und nutzen.
Spiele

Hier können Sie Spiele von "Energie macht Schule" zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft herunterladen.