
Pappspielhaushälfte
Die Erkenntnisse zum Thema elektrischer Stromkreis, die mit mithilfe der Broschüre Geheimnisse der Elektrizität gewonnen wurden, können unmittelbar mit diesem Spielhaus aus Pappe umgesetzt werden. Das mit Hilfe einer bebilderten Bastelanleitung einfach aufzubauende Papphaus eignet sich nicht nur zum Elektrifizieren mit einfachen Reihen- und Parallelschaltungen.
Geheimnisse der Elektrizität
Arbeitsaufträge wechseln in der Broschüre mit interaktiven Comic-Sequenzen ab. Experimentieranleitungen, Abbildungen und Skizzen befähigen die Lerneden, die Lerninhalte selbständig zu erarbeiten.
Linktipp: Zukunftspiloten – Neues ausprobieren
Technik bietet Lösungen für viele Probleme unserer Gesellschaft: man muss sie nur finden – und statt immer nur zu reden, will das Projekt „Zukunftspiloten – Neues ausprobieren“. „Können wir beim Radfahren nicht Energie erzeugen und speichern?“, „Wie können wir den vielen Elektroschrott vermeiden oder weiter nutzen?“, „Lässt sich die Abgasbelastung in Großstädten nicht reduzieren?“ Im […]
Linktipp: Comic „Die Große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve?“
In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wenn unsere Gesellschaften in fünfzig Jahren noch funktionieren sollen, müssen wir den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben die neun Wissenschaftler erarbeitet, die […]
Linktipp: Unterrichtsmaterial „Erforsche … die Energie“
Speziell für den Einsatz ab der 1. Klasse bietet diese Lernwerkstatt jede Menge abwechslungsreiches Material.
Linktipp: Lingo Global
Internetseite und Broschüren zum Thema Erwerb von Deutsch als Fremdsprache im Kontext der BNE-Themen. Das Medienpaket kann aber auch im Sachkundeunterricht der Grundschule eingesetzt werden. Auch die Themen Energie, Wasser und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt. Neben Texten und Bildern laden Experimentieranleitungen zum ausprobieren ein. Jeder Textbeitrag auf der Internetseite kann auch angehört werden. Die Broschüren, […]
Linktipp: Was ist eigentlich … Energie?
Diese spannende Frage beantwortet der Helmholtz-Wissenschaftscomic “Klar soweit? No. 24”. Mal kommentierend, mal witzig, mal erzählend, mal erklärend widmet sich diese Ausgabe des monatlich erscheinenden Comics dem Thema Energie.
Linktipp: Aqualinos Wasserbibliothek
Die Website bietet Arbeitsblätter und Experimente zur Wasserwirtschaft.
Linktipp: Wie wird eine Heizung warm?
Mithilfe interaktiver Anwendungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf Lingo MINT mobil damit auseinander, wie eine Heizung funktioniert.
Broschüre: Strom und Wärme für München
Das Arbeitsheft der Stadtwerke München für die 3. Klasse informiert grundlegend über die verschiedenen Energiequellen und Formen von Energie.
Linktipp: Wasser macht Schule
Auf Wasser-macht-Schule hat der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. alles unterrichtstauglich zusammengestellt, was man zum Thema Wasser wissen sollte
Broschüre: Praxismappe Energie
Die 40-seitige Praxismappe zum „3N Energie Koffer vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe“ bietet zahlreiche Arbeitsblätter und Experimentieranleitung für die Sekundarstufe I rund um das Thema Strom und Energie.
Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Linktipp: So funktioniert eine Wärmepumpe
Mithilfe dieser interaktiven Anwendung von Lehrer-Online lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen
Literaturtipp: Sonne, Wind und Wasserkraft
KNUD der Umweltforscher ist ein kleines grünes Männchen mit einer Sonnenblume auf dem Kopf. Er gibt Kindern zwischen 4 und 8 Jahren spannende Einblicke in die aktuellen Themen Klima und Energie.
Literturtipp: Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus – Abenteuer Energie
Gemeinsam mit der kleinen Rennmaus, die in einem Zauberhaus lebt, in dem sie ihren eigenen Strom produziert, erleben die Kinder im Vorschulalter und frühen Grundschulalter allerlei Abenteuer rund um das Thema Energie und Energiegewinnung.
Literaturtipp: Auf den Spuren der Energie
Das Heft verrät, wie Energie umgewandelt wird und informiert über die verschiedenen Stromerzeugungsarten sowie den sparsamen Umgang mit Energie.
Literaturtipp: Die Luftwerkstatt – Klasse 1/2 sowie 3/4
Mit dieser handlungsorientierten Sachunterrichts-Werkstatt zum Natur- und Alltagsphänomen Luft erleben Grundschüler das Element mit allen Sinnen.
Literaturtipp: Wie viel wärmer ist 1 Grad?
Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet.
Literaturtipp: Windkraft Unterrichtsmaterial für Grundschule und Arbeitsmaterial
Die Projektmappe steht ganz im Zeichen des Windes. Naturwissenschaftliche Themen des Windes werden ausführlich erklärt. Klimawandel, Umweltschutz und erneuerbare Energien kindgerecht aufbereitet.
Literaturtipp: Themenheft Strom und Magnetismus 3.-4. Klasse: 3.-5. Klasse
Das Heft vermittelt Lernenden der Klassen 3 bis 5 erste Kenntnisse und Einblicke in den physikalischen Bereich der Elektrizität, des Magnetismus und des Elektromagnetismus.
Literaturtipp: Frag doch mal … die Maus!: Umwelt und Energie
Anschaulich und spannend erklärt die Maus, warum es auf der Erde immer wärmer wird und wie das mit pupsenden Kühen, abgeholzten Wäldern und Mangos aus Südamerika zusammenhängt.